Abbildung einer Gürtelrose auf dem Rücken mit typischen rötlichen Bläschen und Hautausschlag.

Warum Kreatin nicht nur für Sportler wichtig ist?

Kreatin ist eine der am besten erforschten Nahrungsergänzungen der Welt. Mit weit über tausend Studien, die sich mit seinen Effekten beschäftigen, wird Kreatin oft als leistungssteigerndes und muskelaufbauendes Wundermittel angesehen. Doch was genau ist Kreatin, und wie wirkt es eigentlich?

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eine natürliche Substanz, die im menschlichen Körper produziert wird und bei allen Säugetieren vorkommt. Es wird hauptsächlich in der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse gebildet und in den Muskeln gespeichert. Etwa 95 % des Kreatins im Körper befindet sich in Form von Kreatinphosphat in den Skelettmuskeln.

Der Name „Kreatin“ geht auf den französischen Chemiker Michel Eugène Chevreul zurück, der die Substanz erstmals 1832 entdeckte. Er isolierte Kreatin aus dem Skelettmuskel von Tieren und benannte es nach dem griechischen Wort „kreas“, was „Fleisch“ bedeutet. Tatsächlich kommt Kreatin in größeren Mengen fast ausschließlich in Fleisch vor, weshalb Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren, oft geringere Kreatinspeicher haben.

Die Rolle von Kreatin im Körper

Kreatin spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Muskeln. Bei intensiven, kurzen Belastungen, wie etwa Sprinten oder Gewichtheben, nutzt der Körper zuerst ATP (Adenosintriphosphat) als Energiequelle. ATP wird jedoch schnell verbraucht. Kreatinphosphat hilft dabei, ATP schnell wiederherzustellen, sodass die Muskeln weiterhin Energie bereitstellen können. Dadurch ist es möglich die ein oder andere Wiederholung mehr zu schaffen oder bei einem Sprint ein kleines bisschen schneller zu sein.

Ein weiterer Vorteil: Kreatin erhöht den Wassergehalt in den Muskelzellen, was diese voller und stärker erscheinen lässt. Gleichzeitig fördert dies den Stoffwechsel innerhalb der Muskeln, was langfristig positive Auswirkungen auf deren Funktion haben kann.

Vorteile von Kreatin im Alltag und Sport

Die Wirkung von Kreatin ist vor allem bei kurzzeitigen, hochintensiven Belastungen (anaeroben Belastungen) nachgewiesen. Es ermöglicht dir, den Zeitpunkt der Ermüdung hinauszuzögern. Statt früh in die anaerobe Glykolyse überzugehen – einen Stoffwechselprozess, der Laktat (Milchsäure) produziert und die Muskeln übersäuert –, hilft Kreatinphosphat, länger Energie bereitzustellen. Das ist z.B. hilfreich beim Sprinten, Boxen, Rudern oder Ringen.

Kreatin in der Sportgeschichte

Ein Wendepunkt in der Geschichte von Kreatin war das Jahr 1992, als es sich von einer medizinischen Substanz zu einer beliebten Ergänzung im Sport entwickelte. Einer der bekanntesten Anwender war der britische Sprinter Linford Christie. Christie, der 1993 zum ersten Mann wurde, der gleichzeitig die Titel bei Olympia, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Commonwealth Games im 100-Meter-Lauf hielt, wurde oft mit der Nutzung von Kreatin in Verbindung gebracht. Seine schnellste Zeit von 9,87 Sekunden galt lange als britischer Rekord.

Kreatin im Alter?

Kreatin ist nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für ältere Menschen, die ihre Muskelgesundheit fördern möchten. Mit zunehmendem Alter verlieren wir Muskelmasse – ein Zustand, der als Sarkopenie bezeichnet wird. Dieser Verlust führt oft zu einer verminderten Mobilität, einem höheren Risiko für Stürze und sogar Osteoporose.

Die regelmäßige Einnahme von Kreatin kann dazu beitragen, Muskelschwund vorzubeugen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. Da wir auch bei alltäglichen Bewegungen wie Treppensteigen oder dem Tragen von Einkäufen kurzfristig Kreatinphosphat als Energiequelle benötigen, ist eine ausreichende Versorgung besonders im Alter von Vorteil. Darüber hinaus tragen gesunde Muskeln dazu bei, die Knochengesundheit zu unterstützen, da sie die Knochen stärker belasten und so Osteoporose entgegenwirken.

Besonders effektiv ist Kreatin, wenn es mit leichtem Krafttraining kombiniert wird, da dies die Muskelmasse und -funktion zusätzlich verbessert. Für ältere Menschen könnte Kreatin somit ein entscheidender Baustein sein, um ein aktives und gesundes Leben zu führen.

Ist Kreatin für jeden geeignet?

Kreatin gilt als das am besten erforschte Nahrungsergänzungsmittel und ist für gesunde Menschen bei richtiger Dosierung sicher. Der menschliche Körper speichert Kreatin jedoch nur bis zu einer bestimmten Kapazität – etwa 30 % über dem normalen Wert. Überschüssiges Kreatin wird über die Nieren als Kreatinin ausgeschieden.

Wichtig: Ein gesunder Mensch, der sich ausgewogen ernährt, kann keinen Kreatinmangel haben. Allerdings können bestimmte Gruppen wie Vegetarier oder Veganer von einer Supplementierung profitieren, da ihre Kreatinspeicher durch die Ernährung oft geringer sind.

Fazit: Kreatin als Allrounder

Was ist Creapure®?

Creapure® ist ein hochwertiges Markenprodukt für Kreatin-Monohydrat, das in Deutschland von der Firma AlzChem hergestellt wird. Es ist frei von jeglichen Verunreinigung und besonders rein.

Ob als Sportler, der seine Leistung steigern möchte, oder als älterer Mensch, der Muskelschwund vorbeugen will – Kreatin bietet zahlreiche Vorteile für den Muskelstoffwechsel und die körperliche Gesundheit. Durch seine nachgewiesene Wirksamkeit und Sicherheit hat es sich als eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel etabliert. Wichtig ist jedoch, die Einnahme auf den individuellen Bedarf abzustimmen und eine Überdosierung zu vermeiden. Denn wie so oft gilt: Mehr ist nicht immer besser!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.