Was ist Herpes? Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Zuerst muss eine Unterscheidung zwischen Herpes Simplex Typ 1 (HSV-1) und Herpes Simplex Typ 2 (HSV-2) vorgenommen werden.
Herpes Simplex ist eine weit verbreitete Viruserkrankung, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wird. Es gibt zwei Haupttypen dieses Virus: HSV-1 und HSV-2. HSV-1 verursacht typischerweise Lippenherpes, der durch Bläschen an den Lippen oder im Mundbereich gekennzeichnet ist. Dieser Typ wird oft durch direkten Kontakt, wie Küssen oder den Austausch von Utensilien, übertragen.
HSV-2 hingegen ist hauptsächlich für Genitalherpes verantwortlich, der durch Bläschen im Genitalbereich und umliegende Regionen gekennzeichnet ist. Dieser Typ wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen.
Nach der Infektion verbleibt das Herpesvirus lebenslang im Körper. Es kann inaktive Perioden haben, in denen keine Symptome auftreten, aber in Stresszeiten, wenn das Immunsystem geschwächt ist, kann es erneut aktiv werden und Symptome verursachen.
Die beste Verteidigung gegen Herpes ist, sich der Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um die Übertragung zu verhindern. Dazu gehören das Vermeiden von direktem Kontakt mit den betroffenen Bereichen während eines Ausbruchs, die Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr und das Vermeiden von Berührung der betroffenen Bereiche, um die Ausbreitung des Virus zu reduzieren.
Ab wann ist Herpes nicht mehr ansteckend?
Obwohl Lippenherpes bzw. Herpes Typ 1 einer der am meisten verbreiteten Viruserkrankungen ist, gibt es immer noch viele Unklarheiten über die Ansteckung, die Dauer einer Infektion und den besten Schutz vor Herpes.
Das Wichtigste vorweg! Herpes ist hochansteckend und sobald du die ersten Symptome verspürst, solltest du dich und andere schützen. Bitte vergiss nie, dass das Virus ein Leben lang im Körper verweilt. Das heißt, einmal angesteckt, kann es lebenslang zu Herpesausbrüchen kommen. Gerade im Umgang mit Kleinkindern und Babys sollte man dies beachten.
Man kann eine Infektion mit Lippenherpes in drei unterschiedlichen Phasen unterscheiden.
- Du spürst das erste typische Kribbeln auf deinen Lippen und weißt schon, was dich morgen erwarten wird. Auch wenn du hier noch keine typischen Fieberbläschen siehst, ist eine leichte Ansteckungsgefahr vorhanden.
- Die Bläschen fangen an sich zu bilden, auszubreiten und es tritt auch schon Flüssigkeit aus. In dieser Phase ist die Ansteckungsgefahr am höchsten, und man sollte besonders vorsichtig sein.
- Die Bläschen bilden erste Krusten und du weißt, dass der Herpes in den nächsten Tagen vollständig verschwinden wird. Sei auch in dieser Phase bitte noch vorsichtig, bis alles abgeheilt ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass du besonders vorsichtig sein solltest, wenn die Bläschen sich bilden, sie aufplatzen und Flüssigkeit austritt. Herpes ist nicht mehr ansteckend, sobald alle Bläschen verschwunden sind und keine Flüssigkeit mehr austritt!
Bitte achte darauf, dass die Flüssigkeit hochinfektiös ist. Du solltest also bei Kontakt immer Hände waschen.
Was sollte ich mit Herpes auf gar keinen Fall tun?
Wenn eine Infektion akut ist, sollte man ein paar Dinge beachten, um sich und vor allem andere zu schützen.
- Kontaktsportarten, wie z.B. Boxen, sollten vermieden werden.
- Leider sollte man seine Liebsten auch nicht küssen.
- Lippenstifte, Labellos, Besteck sollten nicht geteilt werden. Zudem sollte auch vermieden werden, sich eine Trinkflasche oder das Essen zu teilen.
Herpes in der natürlichen Heilkunde
Herpes Simplex (beide Typen) hat ähnlich wie auch Herpes Zoster mit einer übermäßigen Anstauung von Hitze und Feuchtigkeit in unserem Körper zu tun. Zum einen können wir natürlich versuchen, herauszufinden, was die Hitze und Feuchtigkeit verursacht und wie wir das zukünftig vermeiden können. Dies wird allerdings nur bedingt das akute Problem lösen.
So ist es wichtig, deinen Körper bei der Ausleitung der Hitze und Feuchtigkeit zu unterstützen. Am besten eignet sich dazu die Einnahme von bestimmten Kräutern. Diese Kräuter helfen dabei, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Wenn du dir nicht sicher bist, was Hitze und Feuchtigkeit bedeutet, schau doch bitte hier nach: Link zur Erklärung von Feuchte und Hitze im Körper